Erinnerungen im Dialog: Perspektiven und Methoden für eine inklusive Pädagogik (German ed.)
Introducción al Curso
This course aims to promote new experiences of education and learning in
multicultural classrooms and groups. In particular, the course aims to
explain a methodology of facilitating communication with and among the
children.
The course introduces a dialogic methodology of coordination in the
classroom, which can be applied to any group of children. The dialogic
methodology is combined with the competence in dealing with and
comparing visual materials (photographs). The training gives to the
participants the possibility to analyse and evaluate the results of both
a facilitative methodology and use of visual materials, and children’s
forms of participation and narratives.
Ciencias Sociales
Horas de Entrenamiento6
NivelIntermediate
Metodos de CursoAutoaprendizaje
German
Duraciòn4 Semana
TipologíaOnline
Estado del CursoAutoaprendizaje
Agenda del Curso
Iniciar Suscripciones
Apertura del Curso
Cierra Curso
Resultados de Aprendizaje
Im Verlauf dieser Fortbildung werden die Kursteilnehmer*innen- die spezifischen Merkmale von Interaktionen in Schulklassen erkennen;
- sich über die Hauptkommunikationsformen zwischen Erwachsenen und Kindern im schulischen Kontext bewusst werden;
- Grundlagen der Moderation und ihre Techniken erlernen;
- Wege zur Förderung und Gestaltung von Dialogprozessen mit Kindern kennen lernen;
- die verschiedenen Realisierungsformen von interkultureller Kommunikation kennen lernen;
- die Relevanz von Erzählungen und Erinnerungen der Kinder verstehen;
- die Fotografie als Instrument zur Förderung des Dialogs und zur Entstehung eines gemeinsamen Gedächtnisses kennen lernen;
- Prozesse zum Aufbau individueller und kollektiver Erinnerungen entdecken;
- sich über die vielfältigen Möglichkeiten zum Einsatz des Internets im Lernprozess bewusst werden.
Conocimiento Recomendado
Die Fortbildung wurde entwickelt für alle die mit Kindern im Bildungsbereich arbeitet, wie Lehrer, Erzieher und Workshopleiter.
Libros de texto y lecturas recomendadas
- Conti, Luisa (2012): Interkultureller Dialog im virtuellen
Zeitalter: neue Perspektiven für Theorie und Praxis. Berlin: Lit Verlag.
Formato del Curso
Die Fortbildung besteht aus kurzen, gefilmten Unterrichtseinheiten und Vertiefungen zu folgenden Themen: Interaktionen in Schulklassen; Moderation und Dialog; Interkulturelle Kommunikation; Erinnerung und ihre Narration; Verhältnis zwischen Fotografie und Erinnerung; Einsatz von Fotografie im Unterricht; Digitale Medien in der Bildung; das Projekt SHARMED. Beispiele von Interaktionen zwischen Erwachsenen und Kindern in verschiedenen Schulklassen, begleitet ggf. von den Bildern, aus denen die Erzählungen entstehen, stellen praxisbezogene Vertiefungen dar. Die Teilnehmer*innen werden aufgefordert, sich mit den konkreten Beispielen auseinanderzusetzen, und dabei die in den jeweiligen Unterrichtsvideos vorgestellten Untersuchungsinstrumente anzuwenden. Eine Unterrichtseinheit ist auf Deutsch, alle andere auf Italienisch und Englisch. Die Englische Versionen haben deutsche Untertitel. Der gesprochene Text ist auch als Textdatei abrufbar. Die Fortbildung wurde entwickelt für alle die mit Kindern im Bildungsbereich arbeitet, wie Lehrer, Erzieher und Workshopleiter.Reglas para la obtención de certificados y Exámenes
Costo del Certificado de Participación
Al completamento del corso